Ich finde das Abfallsystem mit den Farbsäcken überhaupt nicht gelungen. Es ist meiner Meinung nach der falsche Ansatz mit Plastiksäcken die Abfallmengen reduzieren zu wollen. Man wird gezwungen Plastik zu benutzen, oder teilweise sogar zu kaufen, obwohl in allen anderen Bereichen (Verpackungen, etc.) geschaut werden soll, dass weniger Plastikabfall entsteht.
Dazu kommt, dass für die Kommunikation viel zu viel Papier verwendet wurde und als Dank für die Teilnahme gibt es Gummibärchen in Plastik verschweisst, welche wiederum noch mehr Abfall produzieren.
Deshalb hoffe ich, dass das System nicht stadtweit eingeführt wird. Mehr Aufwand für die Abfallentsorgung und zusätzlich eine erhöhte Menge an Abfall durch die Plastiksäcke kann nicht die Lösung sein. Warum wollen Sie unbedingt weg vom alten System, welches sich seit Jahren bewährt?
1 Antwort
Guten Tag Herr Schaller
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Die Plastiksäcke, welche für das Farbsack-Trennsystem (FSTS) verwendet werden, werden aus Recycling-Kunststoff hergestellt und nach der Trennung auch wieder zu Recycling-Kunststoff verarbeitet.
Leider besitzen nicht alle Teilnehmenden des Pilotversuchs einen Internetzugang, weshalb die Kommunikation zwangsläufig auch in Papierform stattfinden muss. Die Gummibärchen sollten einen kleinen Dank an alle Teilnehmenden, welche am Pilotversuch teilgenommen haben, darstellen. Leider ist es sehr schwierig, kleine Geschenke zu finden, welche keinen Abfall produzieren. Wir werden uns Ihre Rückmeldungen zu Herzen nehmen und bei einer allfälligen stadtweiten Einführung des FSTS, auch andere Kommunikationswege und -mittel in Betracht ziehen.
Das aktuelle Abfallsystem mit den Quartierentsorgungssammelstellen (QES) funktioniert zwar relativ gut, doch leider stossen die Sammelstellen immer mehr an ihre Grenzen. Diese müssen von unseren Mitarbeitern teilweise mehrmals täglich geleert und bis zu viermal pro Tag gereinigt werden, damit Sie diese möglichst sauber vorfinden. Um neue Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen, haben wir den Pilotversuch des Farbsack-Trennsystems lanciert. Dieses System soll für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bern, aber auch für die Mitarbeitenden von Entsorgung und Recycling Vorteile haben. Die grosse Mehrheit der Teilnehmenden ist zufrieden mit dem neuen System. Auch bei einer stadtweiten Einführung des neuen Abfallsystems können Sie nach wie vor die alten, bewährten Sammelstellen (QES, Detailhandel, Entsorgungshöfe, …) verwenden.
Wir hoffen Ihre Bedenken und Fragen hiermit beantwortet zu haben.
Freundliche Grüsse
das Farbsack-Team