Die Papiersäcke halten nur schlecht zu.
Wir sind ein Planungsbüro und haben entsprechend viel grosses Papier, dass deutlich steifer ist, als Zeitungen es sind. Die Verklebung der Papiersäcke hält das nur schlecht zusammen – ich befülle diese mittlerweile bereits nicht mehr bis zur angegebenen Füllhöhe und trotzdem gehen diese z.T. auf.
Kann man ein einfaches Band um die Säcke schnüren um diese zuzuhalten oder ist das verarbeitungstechnisch für Sie ein Problem?

9 Antworten
Danke für diese Antwort.
Das Klebeband klebt wirklich nicht und eine andere Lösung wäre wünschenswert.
Sehr geehrte Frau Winkler und sehr geehrte Frau Schmid
Sie sprechen ein aktuelles und wichtiges Thema an.
Der Papiersack hat gewisse Makel die behoben werden müssen.
Insbesondere ist die Klebevorrichtung verbesserungswürdig.
Wir sind derzeit daran zusammen mit dem Hersteller den Papiersack neu zu konzipieren (sozusagen einen „Papiersack Version 2.0“ :-)).
Bis dahin möchten wir den Haushaltungen eine Übergangslösung anbieten die es erleichtern soll die Säcke zu schliessen.
Wir werden Sie und die anderen Teilnehmer informieren sobald wir bereit für weitere Schritte sind.
WIr danken Ihnen für Ihre Feedbacks, die sind sehr wichtig für uns und wünschen Ihnen weiterhin viel Vergnügen beim Sammeln.
Ihr Farbsack-Team
Bin ebenfalls überhaupt nicht davon überzeugt, der Papiersack ist tatsächlich misslungen, weil total unpraktisch. Es kann nicht im Sinne des Projektes ökologisch sein lediglich 1/3 der Tüte zu befüllen, um sie geschlossen halten zu können: Die Klebestreifen lassen sich kaum lösen und halten dann sehr schlecht. In the meantime bevorzuge ich weiter zu bündeln…

Ich stimme Ihnen zu Frau Bourquin 🙂
Ich wüsste aber was noch ökologischer wäre… wenn unsere Briefkästen weniger mit Werbung und Zeitungen die man gar nicht lesen möchte „zugespamt“ werden würden.
Ich wüsste gerne wieviel Prozent dessen was im Briefkasten landet ungelesen wieder entsorgt wird.
Was schätzen Sie?
Zur Zeit, mit den vielen adressierten Bettelbriefe und übrige Werbung in den Zeitungen, schmeisse ich 2/3 ungelesen in die Papiersammeltüte!!!
Gruss aus dem Holenacker

Einverstanden, Herr Administrator! Nur, mein ‚Bitte keine Werbung‘ Aufkleber wird zu oft ignoriert…
Wie bereits kommuniziert, besteht beim Papiersack Handlungsbedarf – Grösse, Festigkeit und Verschluss sind nicht zufriedenstellen. Wir haben die Mängel erkannt und sind mit Hochdruck daran, Sofortmassnahmen auszuarbeiten. Als erstes produzieren wir zusätzliche Klebe-Verschlussbänder, die wir Ihnen in den nächsten Tagen zustellen werden. Die neuen Verschlussbänder werden Ihnen anschliessend bei jeder neuen Papiersackbestellung automatisch mitgeliefert.
Ebenfalls sind wir daran, einen Sack aus dickerem Papier zu produzieren, damit dieser weniger schnell reisst. Bis dieser eintrifft, dauert es aber noch etwas.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spass beim farbigen Sammeln und Trennen!
Ihr Farbsack-Team
Guten Tag
Meine Lösung wäre einfach den Haushalten einen Papier und Kartoncontainer der ja bereits existiert zur Verfügung zu stellen. So müssten keine nichtklebenden Säcke mehr benutzt werden (;
Freundliche Grüsse
Liebe Frau Unkel – Danke für Ihr Input!
Die Zuverfügungstellung eines Papier-/Kartoncontainers wäre natürlich eine bequeme und sehr benutzerfreundliche Lösung. Leider ist es aber so, dass in der Praxis vor Ort der Platz für die Lagerung und Bereitstellung von Containern beschränkt ist. Teilweise stehen nur kleine oder im schlimmsten Fall gar keine Lager- oder Bereitstellungsplätze für Abfallcontainer zur Verfügung. Indem wir das Altpapier und Altkarton gemeinsam mit anderen Wertstoffen in einem Container sammeln möchten, wäre unsere Zielsetzung unter anderem, eben gerade diese vorhandenen Containerplätze intensiver auszunutzen.
Ihr Farbsack-Team
Danke Vera 😉
Merci auch Herr Bolz für die Ausführungen.
Ev. ist nicht nur der Platz in bestehenden Wohnverhältnissen für zusätzliche Container nicht vorhanden. Es fehlt dort eigentlich auch der Platz für mehrere Behältnisse für die verschiedenen Säcke. Behältnisse für die Unterbringung der Säcke, damit das Sackvolumen auch wirklich ausgenutzt wird, sind nicht zu finden. Mindestens ich habe keine gefunden, trotz über CHF 100 Investition.
Wie ist denn der Stand bei den Sofortmassnahmen? Es ist ja schon einige Zeit vergangen, seit die zusätzliche Verschlussklebestreifen angekündigt wurden. Leider habe wir diese bisher aber nicht erhalten. Aktuell herrscht weiterhin die unbefriedigende Situation mit dem Papiersack. Auch fehlt leider weiterhin die Möglichkeit, grössere Kartons zu entsorgen.
Guten Tag Herr Müller
Die neuen Verschlussbänder werden von uns schon seit einigen Wochen bei jeder neuen Papiersackbestellung automatisch mitgeliefert. Falls dies bei Ihnen nicht der Fall sein sollte, so melden Sie dies bitte per E-Mail an: entsorgung@bern.ch
Zudem ist treffen bei uns in diesen Tagen die wesentlich verstärkten Papiersäcke bei uns ein, die wir nun ebenfalls kontinuierlich mit den Verschlussbändern an die Pilotversuch-Teilnehmer abgeben.
Für grössere Kartons haben Sie nach wie vor die Möglichkeit, diese gebündelt oder in Kartonschachteln neben den Farbsackcontainern bereitzustellen.
Ihr Farbsack-Team
Guten Tag
Wir sind uns dem Problem bewusst, dass das Volumen (Einfüllhöhe) und die Verschlussvariante des Papiersackes nicht optimal sind. Wir arbeiten daran, eine zusätzliche Verschlusslösung (Klebeband) für die Teilnehmer mit den Papiersäcken abzugeben. In der Zwischenzeit sind wir dankbar, wenn die Teilnehmer mit einem Klebeband (vorteilhaft aus Papier) oder mit einer Schnur den Papiersack zusätzlich verschliessen.
Vielen Dank für Ihren Input und weiterhin viel Vergnügen beim Sammeln.
Das Farbsackteam