
Einjähriger Pilotversuch
Um das Farbsack-Trennsystem in der Stadt Bern zu testen, wurde von September 2018 bis August 2019 ein Pilotversuch mit 1300 teilnehmenden Haushalten durchgeführt (Infos weiter unten). Der Pilotversuch wurde vom Institut für Umwelt und Verfahrenstechnik (UMTEC) der Hochschule Rapperswil als unabhängige Instanz wissenschaftlich begleitet.
Positive Ergebnisse im Piloten
88 % der befragten Teilnehmenden bezeichneten das Farbsack-Trennsystem als praktisch, 85 % würden eine definitive Einführung begrüssen. Bezüglich Reinheitsgrad der gesammelten Wertstoffe schnitt das Farbsack-Trennsystem im Vergleich mit den städtischen Sammelstellen und mit dem Schweizer Durchschnitt von Separatsammlungen fast ausnahmslos gleich gut oder besser ab.
Positive Ökobilanz
Je mehr Haushalte sich am Farbsack-Trennsystem beteiligen, desto ökologischer wird das System. Zu diesem Ergebnis kommt der Bericht des Instituts für Umwelt und Verfahrenstechnik (UMTEC). Er zeigt auf, dass das Farbsack-Trennsystem bereits bei einer Beteiligung von 20 % der städtischen Haushalte tendenziell ökologisch besser ist als das heutige Abfallentsorgungssystem. Bei 80 % Beteiligung sinkt die Umweltbelastung sogar um rund 20 %.
Die Medienmitteilung zum Pilotabschluss finden Sie hier.

Öffentliche Vernehmlassung
Vom 25. Mai bis 28. August 2020 wird das Konzept für die stadtweite Einführung vernehmlasst.
Der Gemeinderat hat das Umsetzungskonzept zur definitiven stadtweiten Einführung des Farbsack-Trennsystems und die erforderlichen Anpassungen des städtischen Abfallreglements für die öffentliche Vernehmlassung freigegeben. Diese wird vom 25. Mai bis zum 28. August 2020 durchgeführt. Anschliessend wird die Vernehmlassung ausgewertet und eine Umsetzungsvorlage mit Kreditantrag zuhanden des Stadtrats erarbeitet. Die schrittweise Einführung in den einzelnen Stadtteilen (ohne Innere Stadt) soll zwischen 2022 und 2026 erfolgen.
Unterlagen zur öffentlichen Vernehmlassung:
Infos zum Pilotversuch

Versuchsanordnung
Der Pilotversuch wurde von September 2018 bis August 2019 in zwei verschiedenen Versuchsanordnungen in den zwei Abfuhrkreisen A und B durchgeführt: Im Kreis A wurden die Wertstoffsäcke des Farbsack-Trennsystems und der Hauskehricht in zwei verschiedenen Containern gesammelt. Im Kreis B wurden alle Abfallsäcke in ein und denselben Container geworfen. Im Laufe des Versuchs zeigte sich, dass die Versuchsanordnung mit zwei Containern sinnvoller ist. Kreis B wurde entsprechend angepasst. Auch wurde für Papier und Karton auf eine lose Entsorgung in den Containern umgestellt, weil sich der Papiersack als ungeeignet erwiesen hatte. Der Pilotversuch wurde vom Institut für Umwelt und Verfahrenstechnik (UMTEC) der Hochschule Rapperswil als unabhängige Instanz wissenschaftlich begleitet.
Teilnehmende
Anfragen für eine Teilnahme erfolgten durch Entsorgung + Recycling Stadt Bern über grosse Liegenschaftsverwaltungen oder direkt bei Liegenschaftseigentümern und -eigentümerinnen. Rund 1300 städtische Haushalte haben am einjährigen Pilotversuch teilgenommen.
Container und Standplätze
Die Beschaffung der Container erfolgte im Pilotversuch durch die Stadt Bern. Wo bereits welche in der richtigen Grösse vorhanden waren, wurden diese genutzt. Die Standplätze befanden sich in der Regel auf Privatgrund. Wo dies nicht möglich war, wurde auf öffentlichen Grund ausgewichen.

Verteilung der Säcke
Die Verteilung der Farbsäcke erfolgte durch Entsorgung + Recycling Stadt Bern. Mitte August 2018 erhielten die Teilnehmenden ihr «Starter-Kit» mit einer Erstausstattung an Farbsäcken. Die Teilnehmenden konnten ihre Farbsäcke über den dafür eingerichteten Webshop bestellen.

Teilnehmerbereich
Im Teilnehmerbereich können am Pilotversuch teilnehmende Personen nicht nur untereinander in den Austausch treten, sondern auch Fragen an Entsorgung + Recycling stellen. Mittels persönlichem Login können sie auch:
- bequem ihre Farbsäcke bestellen,
- viele nützliche Informationen, wie z.B. Tipps für die Sammlung im Haushalt oder Antworten zu den wichtigsten Fragen rund ums Pilotprojekt, erhalten,
- die Erinnerungsdienste für die Abfuhrtage abonnieren,
- sich an Umfragen beteiligen oder sich im Blog austauschen,
- sowie die monatlichen Newsletter einsehen.
Downloads
- Auswertung Teilnehmerumfrage gewünschte Sackgrössen (pdf, 166 KB)
- Übersicht Sammelsysteme Zuhause (pdf, 405 KB)
- Faktenblatt Pilot Farbsack-Trennsystem (pdf, 178 KB)
- Broschüre Farbsack-Trennsystem (pdf, 1.10 MB)
- Auswertung der Teilnehmermfrage, Oktober 2018 (pdf, 49 KB)
- Auswertung der Teilnehmermfrage, November 2018 (pdf, 42 KB)
- Sammelstatistik September-Oktober 2018 (pdf, 148 KB)


Beschrieb Pilotversuch Farbsack-Trennsystem


Anleitung «Richtig trennen»


Anleitung «Kunststoff richtig trennen»


Anleitung «Pilotversuch Teilnahme»